Wassertanks aus Kunststoff: Faserplast Sortiment

Welche Herausforderungen gibt es bei Wassertanks aus Kunststoff und wie lassen sie sich lösen?

Wassertanks aus Kunststoff sind eine praktische und vielseitige Lösung zur Speicherung von Wasser. Doch vor der Anschaffung tauchen oft Fragen und Bedenken auf: Wie reagiert der Tank auf Frost oder starke Sonneneinstrahlung? Bleibt das Wasser darin lange frisch? Und kann der Tank problemlos mit anderen verbunden werden? In diesem Beitrag gehen wir auf die häufigsten Fragen ein und zeigen, welche Massnahmen helfen, um Unsicherheiten auszuräumen.

Wie reagiert ein Wassertank aus Kunststoff auf Frost?

Ein gefüllter Wassertank kann bei Minusgraden schnell zum Problem werden. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann den Wassertank aus Kunststoff unter Umständen beschädigen. Besonders bei stehenden Tanks ohne flexible Strukturen können Risse entstehen. Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Teilbefüllung im Winter: Ist der Wassertank aus Kunststoff nicht vollständig gefüllt, bleibt Platz für die Ausdehnung des Eises.
  • Isolierung: Eine geeignete Isolierung wie Styropor oder spezielle Schutzmatten kann helfen, die Wassertemperatur stabil zu halten.
  • Eingraben des Tanks: Im Erdreich herrscht eine konstantere Temperatur, was das Risiko des Einfrierens reduziert.
  • Bewegung im Wasser erzeugen: In manchen Fällen kann eine Pumpe oder ein Umwälzer helfen, das Wasser in Bewegung zu halten und damit das Einfrieren zu verhindern.

Welche Auswirkungen hat Sonneneinstrahlung auf einen Wassertank?

Direkte Sonneneinstrahlung kann das Material eines Kunststoff-Wassertanks aufheizen, was wiederum das Wachstum von Algen fördern kann. Zudem können UV-Strahlen langfristig das Material spröde machen. Hier helfen folgende Massnahmen:

  • Dunkle oder lichtundurchlässige Tanks verwenden: UV-beständige Wassertanks verhindern das Eindringen von Licht und reduzieren so die Algenbildung.
  • Schattenplatz wählen: Der Tank sollte nach Möglichkeit an einem schattigen Ort aufgestellt werden.
  • Schutzanstrich oder Abdeckung: Eine reflektierende Beschichtung oder eine Plane kann helfen, die Temperatur im Inneren des Tanks stabil zu halten.

Wie lange bleibt Wasser im Wassertank frisch?

Stehendes Wasser kann mit der Zeit seine Qualität verlieren, insbesondere wenn es starker Hitze oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Faktoren wie Schwebstoffe, Algenwachstum oder Keimbildung können die Wasserqualität beeinträchtigen. Damit das Wasser möglichst lange frisch bleibt, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmässige Reinigung des Tanks: Ablagerungen am Boden oder an den Wänden können zu Verunreinigungen führen.
  • Einsatz von Filtern oder Sedimentabscheidern: Diese helfen, grobe Verunreinigungen von Anfang an zu reduzieren.
  • Dunkle Lagerung: Lichtdichte Tanks oder eine geschützte Aufstellung verhindern Algenbildung.
  • Bewegung des Wassers: Durch gelegentliches Umrühren oder Umwälzen kann die Bildung von Ablagerungen verringert werden.

Ist ein Kunststoff-Wassertank leicht zu beschädigen?

Moderne Wassertanks aus PE-HD (Polyethylen hoher Dichte) sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:

Direkte Stösse vermeiden: Obwohl PE-HD widerstandsfähig ist, können grobe Stösse oder unsachgemässe Handhabung zu Beschädigungen führen.

Chemische Beständigkeit beachten: Bestimmte Chemikalien können das Material angreifen, daher ist es wichtig, nur geeignete Flüssigkeiten zu lagern.

Untergrund beachten: Ein fester, ebener Untergrund verhindert, dass sich der Tank durch ungleichmässige Belastung verformt oder gar einsinkt.

Kann man mehrere Wassertanks miteinander verbinden?

Ja, es gibt Möglichkeiten, mehrere Tanks miteinander zu verbinden, um das Speichervolumen zu erhöhen. Dafür sind Stutzen und passende Verbindungsstücke notwendig. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden:

Höhenniveau beachten: Die Tanks sollten auf gleicher Höhe stehen, um eine gleichmässige Verteilung des Wassers zu gewährleisten.

Passende Verbindungssysteme nutzen: Flexible Schläuche oder feste Rohrverbindungen stellen sicher, dass das Wasser ohne Probleme fliesst.

Profi-Tipp: Die Verbindung erst anbringen, wenn die Wassertanks aus Kunststoff sicher stehen und schon mit Wasser befüllt sind.

Wofür kann ein Kunststoff-Wassertank genutzt werden?

Die Einsatzmöglichkeiten eines Wassertanks sind vielfältig:

  1. Trinkwasserlagerung in Häusern oder abgelegenen Liegenschaften
  2. Regenwassernutzung zur Gartenbewässerung oder für die Toilettenspülung
  3. Landwirtschaftliche Nutzung für Bewässerung oder Viehtränken
  4. Notwasserversorgung bei unzuverlässiger Wasserversorgung
  5. Gewerbliche Nutzung zur Sicherstellung von Produktionsprozessen

Fazit

Die Wahl des richtigen Wassertanks hängt von verschiedenen Faktoren ab: Standort, Nutzung und klimatische Bedingungen. Wassertanks aus PE-HD sind besonders langlebig, lebensmittelecht und flexibel einsetzbar. Mit den richtigen Schutzmassnahmen lassen sich Probleme wie Frost, Sonneneinstrahlung oder Algenbildung leicht vermeiden. Wer sich frühzeitig Gedanken zur Nutzung macht, kann langfristig von einer sicheren und nachhaltigen Wasserspeicherung profitieren.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert