Laubblätter im Gartenteich

Teichpflege im Herbst: So machen Sie Ihren Gartenteich winterfit

Laubblätter im Gartenteich

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub fällt, ist es Zeit, den Gartenteich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wer jetzt richtig pflegt, verhindert nicht nur Winterschäden, sondern sorgt auch für einen gesunden Start ins neue Teichjahr. In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, worauf es bei der Herbstpflege ankommt – mit Tipps, praktischen Anleitungen und passenden Produkten aus unserem Sortiment.

Warum Teichpflege im Herbst wichtig ist

Ein Gartenteich ist ein lebendiges Ökosystem. Fische, Pflanzen, Mikroorganismen – sie alle sind auf stabile Umweltbedingungen angewiesen. Im Herbst geraten diese jedoch schnell aus dem Gleichgewicht: Abgestorbene Pflanzen, herunterfallendes Laub und sinkende Temperaturen belasten das Teichwasser zunehmend. Der Sauerstoffgehalt sinkt, die Fäulnisprozesse nehmen zu und das Ökosystem droht zu kippen.

Zudem sind viele Gartenteiche im Winter frostgefährdet. Eine geschlossene Eisdecke kann den Gasaustausch verhindern, was besonders für Fische und andere Lebewesen im Teich lebensgefährlich werden kann. Doch nicht nur Flora und Fauna sind betroffen – auch verbaute Produkte wie Pumpen, Schläuche oder Filtertechnik leiden unter Kälte, Eisbildung und Vernachlässigung.

Wer seinen Teich im Herbst richtig pflegt, schützt den Teich samt Teichbewohnenden und verlängert die Lebensdauer der Produkte deutlich.

Laub und Pflanzenreste regelmässig entfernen

Laub ist einer der grössten Nährstofflieferanten im Teich – allerdings nicht im positiven Sinn. Wenn es sich am Boden zersetzt, entstehen Fäulnisgase und überschüssige Nährstoffe, die Algenwachstum im Frühjahr fördern.

Das vermeiden Sie folgendermassen:

  • Spannen Sie ein Netz über die Wasserfläche.
  • Entfernen Sie herabgefallenes Laub regelmässig; zum Beispiel mit einem Teichkescher
  • Schneiden Sie abgestorbene Pflanzen am Ufer und im Wasser zurück. Besonders Rohrkolben, Schilf oder Seerosen sollten eingekürzt werden. Tipp: Lassen Sie gesunde Pflanzenreste teilweise stehen – sie dienen Kleintieren wie Fröschen oder Insekten als Winterquartier.

Teichschlamm entfernen – für klares Wasser im Frühjahr

Im Lauf des Jahres lagern sich organische Reste wie Blätter, Pollen, Fischfutter und abgestorbene Pflanzenteile am Boden ab. Daraus entsteht eine Schlammschicht, die Sie vor dem Winter entfernen sollten.

Die Lösung: Teichschlammsauger. Mit unserem leistungsstarken Fango 2000 entfernen Sie Schlamm und Sedimente, ohne die Teichfolie zu beschädigen. Er eignet sich sowohl für kleine Zierteiche als auch für grössere Naturteiche bis 100 m3 und kann bei uns gemietet oder gekauft werden.

Tipp: Für hartnäckige Ablagerungen an Teichwänden oder schwer zugänglichen Stellen kann eine Teichbürste hilfreich sein. Die Teichbürste Biber 22 ist besonders für senkrechte Flächen konzipiert und arbeitet mit Absaugfunktion – ideal in Kombination mit dem Schlammsauger. Zur Reinigung grösserer Bodenflächen empfehlen wir die Bisam 44, die speziell für Teichböden entwickelt wurde.

Hinweis: Saugen Sie vor allem die Zonen mit sichtbarer Schlammablagerung. Komplett steril muss (und soll) der Teichboden nicht sein – Mikroorganismen brauchen einen Lebensraum.

Weitere Geräte und Zubehör für die Reinigung finden Sie in unserer Kategorie Teichreinigung.

Filtertechnik und Pumpen richtig warten

Viele Schäden an Teichtechnik entstehen im Winter durch Frost, stehendes Wasser oder fehlende Pflege.

Mit diesen Massnahmen schützen Sie Ihre Produkte:

  • Pumpen entnehmen, gründlich reinigen und frostsicher lagern (z. B. in einem Eimer Wasser im Keller).
  • Reinigen Sie Filtermaterialien wie Schwämme oder Bio-Elemente vorsichtig mit Teichwasser – oder ersetzen Sie sie, wenn sie stark verschmutzt oder beschädigt sind.
  • UV-Klärer entkalken, ausschalten und trocken lagern. UV-Lampen sollten im Frühjahr ersetzt werden,

Wichtig: Lassen Sie keine wassergefüllten Leitungen oder Geräte im Freien – das Risiko von Frostschäden ist hoch. Wer seine Technik unsachgemäss überwintern lässt, riskiert irreparable Schäden.

Unser Service-Tipp: Nutzen Sie bei Bedarf unseren Pumpen-Winterservice – wir übernehmen die fachgerechte Wartung, Reinigung und Einlagerung Ihrer Teichtechnik.

Biologische Wasserbalance stabilisieren

Gerade im Herbst ist das Ökosystem des Teichs anfällig. Sinkende Temperaturen verlangsamen biologische Prozesse, und Schadstoffe werden langsamer abgebaut. Daher lohnt es sich, das biologische Gleichgewicht gezielt zu unterstützen.

Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Wasserpflegeprodukten von Biostar – zur Verbesserung der Wasserqualität, zur Entfernung von Verunreinigungen oder zur Reinigung der Teichtechnik vor dem Winter.

Ob und welche Mittel sinnvoll sind, hängt stark von den individuellen Bedingungen Ihres Teichs ab – wir beraten Sie dazu gerne persönlich.

Herbstzeit für Teichfische: Was jetzt wichtig ist

Fische reagieren sehr sensibel auf Temperaturveränderungen. Ab etwa 10°C Wassertemperatur verlangsamt sich ihr Stoffwechsel deutlich und sie können das Futter kaum mehr verdauen.

Was bedeutet das für die Fütterung?

  • Verwenden Sie leicht verdauliches Herbstfutter (z. B. auf Weizenbasis)
  • Füttern Sie nur bei Bedarf und in kleinen Mengen
  • Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Fische genau: Schwimmen sie noch aktiv? Suchen sie Bodennähe auf? Wenn die Tiere kaum noch Nahrung aufnehmen, ist der Fütterungsstopp sinnvoll.
  • Unter 5°C sollte die Fütterung komplett eingestellt werden.

Zu viel ungenutztes Futter belastet das Wasser unnötig und kann Ihren Fischen somit schaden.

Eisfreihalter und Sauerstoffzufuhr planen

Ein zugefrorener Teich kann zur Gefahr werden. Ohne Gasaustausch drohen Sauerstoffmangel und Faulgasanreicherung. Prüfen Sie im Herbst, wie Sie im Winter eine offene Stelle im Eis schaffen. Hierfür eignen sich:

  • Eisfreihalter aus Styropor oder Kunststoff
  • Luftsprudler oder kleine Teichbelüfter

Hinweis: Keine Löcher ins Eis schlagen! Die Erschütterung schadet den Fischen.

Fazit: Ein Herbst-Check spart Arbeit im Frühjahr

Ein gut gepflegter Teich kommt nicht nur sicher durch den Winter – er spart Ihnen auch viel Arbeit im nächsten Frühjahr. Laub entfernen, Technik sichern, Schlamm reduzieren und biologische Balance erhalten: Diese Massnahmen helfen Ihnen, das empfindliche Gleichgewicht Ihres Teichs im Herbst und Winter zu schützen.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert