grafisch dargestellt wie Radon ins Gebäude gelangt

Radon in der Schweiz: Unsichtbare Gefahr und effektive Schutzmassnahmen

grafisch dargestellt wie Radon ins Gebäude gelangt

Radon ist unsichtbar, geruchlos – und kann tödlich sein. Das radioaktive Edelgas entsteht im Erdreich und gelangt durch Risse und Undichtigkeiten in Gebäude. Besonders in der Schweiz, mit ihrer geologischen Vielfalt, stellt Radon ein ernstzunehmendes Risiko dar. Doch das Gute ist: Mit dem richtigen Wissen und gezielten Massnahmen lässt sich die Gefahr deutlich reduzieren.

Warum ist Radon in der Schweiz ein besonderes Problem?

Die Schweiz ist geologisch besonders anfällig für Radon. Der Grund: Es gibt viele Regionen mit Granit- und Schiefergestein – etwa in den Alpen und im Jura – die häufig hohe Radon-Konzentrationen aufweisen. In diesen Gebieten werden die von der Weltgesundheitsorganisation maximal empfohlenen Grenzwerte oft deutlich überschritten. Doch nicht nur in ländlichen Gebieten, sondern auch in städtischen Ballungszentren können erhöhte Radonwerte auftreten, wenn Gebäude auf radonbelastetem Boden errichtet wurden.

Radon breitet sich vor allem über den Boden aus. Durchlässige Untergründe wie Sand oder Schotter begünstigen das Aufsteigen des Gases. Entsprechend variiert die Belastung regional stark – und selbst benachbarte Häuser können völlig unterschiedliche Werte aufweisen.

Gesundheitliche Risiken durch Radon

Das Einatmen von Radon und seinen Zerfallsprodukten kann gesundheitliche Folgen haben. Als radioaktives Gas wird Radon in die Lunge aufgenommen, wo es das Gewebe schädigen und langfristig zu Lungenkrebs führen kann. Laut Studien ist Radon nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Besonders gefährdet sind Menschen, die sich viel in schlecht belüfteten Kellern oder Erdgeschossen aufhalten, da hier die Konzentration des Gases besonders hoch sein kann.

Messungen: Der erste Schritt zur Radonsicherheit

Eine genaue Messung der Radonkonzentration in Gebäuden ist unerlässlich, um das Ausmass des Problems zu erkennen. Ohne eine solche Messung bleibt das Gesundheitsrisiko unsichtbar. Wir bieten professionelle Radonmessungen an, die auf den spezifischen Bedingungen in der Schweiz abgestimmt sind. Diese Messungen bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte zur Reduktion der Radonbelastung.

Praktische Massnahmen zur Reduktion von Radon

Die Reduktion von Radon in Gebäuden kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Zu den gängigsten Methoden gehört die Installation von Radonabsaugsystemen, die das Gas direkt aus dem Erdreich unterhalb des Gebäudes absaugen und ins Freie leiten. Eine weitere effektive Massnahme ist die Abdichtung von Rissen und Fugen im Fundament sowie in den Wänden, um das Eindringen von Radon zu verhindern. Zudem kann eine verbesserte Belüftung der Innenräume helfen, die Radonkonzentration zu verringern. Alle diese Massnahmen sollten jedoch auf den spezifischen Bauzustand und die Radonkonzentration abgestimmt sein, um maximale Wirksamkeit zu erzielen.

Radon: Ein Thema für Bund, Kantone und öffentliche Dienste

Die Bekämpfung von Radon ist nicht nur eine Aufgabe für private Haushalte, sondern auch eine Herausforderung für den Staat und öffentliche Institutionen. Der Bund und die Kantone haben bereits umfangreiche Programme zur Aufklärung und Vorsorge entwickelt, die jedoch noch nicht flächendeckend bekannt sind. Insbesondere Schulen und öffentliche Einrichtungen, in denen sich Menschen über längere Zeiträume aufhalten, sollten regelmässig auf Radon überprüft werden. Auch für Radonsanierer und Bauunternehmen ist es wichtig, über aktuelle Erkenntnisse und Techniken zur Radonreduzierung informiert zu sein, um ihre Kunden bestmöglich beraten und schützen zu können.

Prävention als Schlüssel zum Schutz vor Radon

Die beste Massnahme gegen Radon ist die Prävention. Schon bei der Planung von Neubauten sollte das Thema Radonschutz berücksichtigt werden, um das Eindringen des Gases von vornherein zu verhindern. Dies kann durch spezielle Bautechniken und Materialien erreicht werden, die das Gas am Eintritt hindern. Auch bei Renovationen und Umbauten sollten Massnahmen zum Radonschutz integriert werden, um die zukünftige Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

faparadon: Ihr Partner in der Schweiz

Wir von faparadon haben uns auf die Messung und Kontrolle von Radon in Gebäuden spezialisiert. Unsere Dienstleistungen umfassen professionelle Radonmessungen, die Analyse der Ergebnisse und die Reduktion von Radonkonzentrationen. Dabei setzen wir unterschiedliche Methoden wie Abdichtungen, Belüftungsverbesserungen und Radonabsaugsysteme ein. Unser Ziel ist es, die Radonbelastung in Innenräumen zu verringern und so die Gesundheit der Bewohnenden zu schützen. Alle Massnahmen werden individuell auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst.

Fazit: Der unsichtbare Feind in den eigenen vier Wänden

Insgesamt zeigt sich, dass Radon in der Schweiz nicht nur ein Problem für betroffene Haushalte, sondern auch eine Herausforderung für den öffentlichen Dienst und die Bauindustrie darstellt. Durch gezielte Prävention und die Zusammenarbeit mit Fachleuten kann eine sichere Umgebung geschaffen werden, in der die Radonbelastung effektiv kontrolliert und minimiert wird.

Radonkarte Schweiz vom BAG
Interaktive Radonkarte des BAG

Was ist Radon und warum ist es in der Schweiz besonders relevant?

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das beim Zerfall von Uran im Boden entsteht. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten in der Schweiz, insbesondere in den Alpen und im Jura, kann Radon in Innenräumen gefährlich hohe Konzentrationen erreichen. Radon ist geruchlos und unsichtbar, kann jedoch beim Einatmen das Lungengewebe schädigen und das Risiko für Lungenkrebs erhöhen.

Wie breitet sich Radon aus und welche Gebiete in der Schweiz sind besonders betroffen?

Radon gelangt über den Boden in die Luft und breitet sich vor allem in durchlässigen Böden wie Sand, Kies oder Schutthalden aus. In Gebieten mit Spalten oder Karstformationen kann es besonders leicht aufsteigen. In der Schweiz sind hohe Radonkonzentrationen vor allem in den Alpen und im Jura anzutreffen, aber auch im Mittelland können einzelne Gebäude betroffen sein.

Welche gesundheitlichen Risiken sind mit Radon verbunden?

Radon und seine Zerfallsprodukte können beim Einatmen in die Lunge gelangen und dort das Gewebe bestrahlen. Langfristig kann dies das Risiko für Lungenkrebs erheblich erhöhen. Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.

Was bietet faparadon an, um Radon in Gebäuden zu kontrollieren?

faparadon spezialisiert sich auf die Messung von Radon in Gebäuden, die Analyse der Ergebnisse und die Entwicklung von Strategien zur Reduktion der Radonkonzentration. Die Dienstleistungen umfassen Massnahmen wie Abdichtungen, Belüftungsverbesserungen und die Installation von Radonabsaugsystemen, die individuell auf den Standort und die geologischen Gegebenheiten abgestimmt werden.

Wie kann man das Risiko durch Radon in Innenräumen minimieren?

Das Risiko durch Radon kann durch professionelle Radonmessungen und die anschliessende Umsetzung geeigneter Massnahmen zur Reduktion der Radonkonzentration minimiert werden. Diese Massnahmen können je nach Gebäude und Standort variieren, umfassen aber oft die Abdichtung von Eintrittspunkten, die Verbesserung der Belüftung und den Einsatz von Radonabsaugsystemen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert