Kategorie: faparadon.ch
-
Was ist Radon – und warum sollten Sie sich überhaupt damit befassen?
Radon ist unsichtbar, geruchlos – und dennoch ein reales Gesundheitsrisiko, besonders in der Schweiz. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – und wie faparadon Sie dabei kompetent unterstützt.
-
Radon in Gegenständen – was steckt wirklich dahinter?
Können Baumaterialien oder alte Uhren Radon freisetzen? Wir gehen der Frage nach, ob Alltagsgegenstände zur Radonbelastung beitragen – und zeigen, welche Sorgen berechtigt sind und welche nicht.
-
Wie gehe ich eine Radonsanierung an? Ein umfassender Leitfaden
Radonbelastung im Haus muss kein Dauerzustand sein. Wir zeigen, wie eine Radonsanierung abläuft, welche Massnahmen wirklich wirken, mit welchen Kosten zu rechnen ist – und welche Sorgen viele Eigentümer unnötig plagen.
-
Radon in Luft und Wasser: Eine wissenschaftliche Betrachtung des unsichtbaren Risikos
Radon in der Luft wird aus dem Boden freigesetzt, in Innenräumen kann es sich ansammeln. Auch in Wasser ist das unsichtbare Gas vorhanden. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie die Risiken erkennen und wirksam vorbeugen können.
-
Radon in Schulen und Kindergärten: Wie sicher sind unsere Kinder?
Auch Bildungseinrichtungen können von erhöhter Radonbelastung betroffen sein – mit besonderen Risiken für Kinder. Wir zeigen, wie gross die Gefahr in Schulen und Kindergärten wirklich ist und welche Schutzmassnahmen sinnvoll sind.
-
Geschichte von Radon: Die Entdeckung eines unsichtbaren Begleiters
Die Entdeckung von Radon ist über 100 Jahre alt – doch seine Wirkung ist aktueller denn je. Erfahren Sie, wie das unsichtbare Edelgas entdeckt wurde und warum es heute eine ernste Rolle für unsere Gesundheit spielt.
-
Radon und Neubauten: Was Architekten und Bauherren wissen müssen
Ein Hausbau ist wie ein sicherer Hafen gegen Stürme, aber Radon kann unerwartete Gefahren bringen. Radon und Neubauten, ein Thema nicht nur für Bauplaner.
-
Radonmesswerte und Masseinheiten: Ein umfassender Leitfaden
Wie misst man Radon, was bedeuten die Werte – und ab wann wird es kritisch? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Einheiten und Grenzwerte und bietet eine fundierte Orientierung für Fachleute und Interessierte.
-
Radon: Mythen und Fakten, die Sie kennen sollten
Radon gilt oft als unterschätzte Gefahr – und ist von zahlreichen Irrtümern umgeben. Wir klären auf, welche Mythen sich hartnäckig halten und welche Fakten Sie wirklich kennen sollten, um Ihr Zuhause sicher zu machen.
-
Radon in der Schweiz: Unsichtbare Gefahr und effektive Schutzmassnahmen
Radon ist in der Schweiz ein ernstzunehmendes Risiko – doch mit gezielten Massnahmen lässt sich der Schutz deutlich verbessern. Erfahren Sie, warum gerade hier besondere Vorsicht geboten ist und wie Sie sich wirksam vor dem radioaktiven Gas schützen können.